
Grußwort von der Schirmherrin Prof. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Früher haben Kinder und Jugendliche an der Matheolympiade und an Malwettbewerben teilgenommen. Heute bauen sie auch Roboter. Das ist eine tolle Entwicklung.
Schreiben, Rechnen und Lesen sind noch immer wichtige Lerninhalte. Aber das Programmieren und Entwickeln gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ich bin begeistert, wie viele Kinder und Jugendliche sich – oft auch in ihrer Freizeit – dem Tüfteln, Hacken und Programmieren widmen. Der RoboCup ist ein spannender Wettbewerb, um Interesse an MINT-Fächern zu wecken, Erfindergeist auf spielerische Weise zu unterstützen und Talente zu fördern. Ich habe daher sehr gerne die Schirmherrschaft übernommen. Wir brauchen mehr von diesen jungen Tüftlerinnen und Tüftlern. Sie sind unsere Chance auf eine gute digitale Zukunft.
Als Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung gehört es zu meinen Aufgaben, dafür die Voraussetzungen zu schaffen. Wir haben daher in unserer neuen Digitalstrategie „Hessen 2030 – Wo Zukunft zuhause ist“ konkrete Maßnahmen benannt, digitale Bildung und Kompetenzen zu fördern.
Ein großes, aktuelles Projekt ist unser Digi-Truck in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium. Der Digi-Truck ist eine mobile Digitalschule beladen mit modernen Lernangeboten und bereist Grundschulen in ganz Hessen, um Schülerinnen und Schüler für den Unterricht der Zukunft zu begeistern. Außerdem haben wir eine Kompetenzplattform www.wie-digital-bin-ich.de ins Leben gerufen. Hier können Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und junge Erwachsene ihre eigenen digitalen Fähigkeiten checken. Sie finden hier passende Ausbildungs- und Fortbildungsangebote, kompetente Anlaufstellen sowie Tipps und Erfolgsgeschichten.
Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen, dass Ihre Teilnahme am RoboCup eine Erfolgsgeschichte wird und sie auch in Zukunft Spaß an Robotik, Informatik und MINT-Themen haben.